Der Workshop ist ein angeleiteter Prozess der Tanz- / Bewegungsimprovisation mit Live-Musik. Er wurde von Brigitta Herrmann und Manfred Fischbeck entwickelt und ist das Ergebnis ihrer Arbeit mit der Group Motion Dance Company (gegründet 1971). Es werden Methoden aus Improvisation, Bewegungsmeditation und Kontakttanz kombiniert. Der Workshop wird seit über fünfzig Jahren jede Woche in Philadelphia durchgeführt und tourte bereits zu Festivals in vielen Ländern weltweit. Diese Tradition wird von Jennifer Mann und Heidi Weiss weitergeführt – unterstützt von live improvisierter, akustischer und elektronischer Musik. Der Group Motion Workshop bietet einen Raum für spontane und tiefgreifende Interaktion und Kommunikation und öffnet neue Kanäle kreativen Potenzials. Die Methode ist für jedes Niveau und Alter geeignet. Vorkenntnisse im Tanz sind nicht erforderlich. Gerade die Verschiedenheit der Teilnehmer*innen – sei es bei Alter, Hintergrund und Tanzniveau – fördert das gegenseitige „Voneinander-Lernen“ und die Integration von Körper, Geist und Seele. Die Abläufe werden spielerisch entdeckt und erlebt – als Individuum und als Gruppe. Choreografische Muster werden spontan erstellt und erlebt. Es bildet sich ein ritueller Raum, in dem Gemeinschaft entsteht. Dieser Spezial-Workshop beginnt mit einer einfachen Yoga-Aufwärmung, um Körper und Atmung optimal auf das gemeinsame Bewegungserlebnis vorzubereiten. Musiker: François Ceccaldi & Stefan Pahlke
In diesem Kurs werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie ein Jazz Dance Kurs konzipiert und entwickelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf pädagogischen Ansätzen, auf der Planung der Musikstücke sowie auf der Erstellung technischer Übungen und Bewegungssequenzen, die für den Unterricht von Anfängern bis mäßig fortgeschrittenen Tänzer*innen geeignet sind. Im Seminar werden einerseits informative Unterrichtstechniken vorgestellt, andererseits auch gemeinsam in der Gruppe gearbeitet, um sich mit dem eigenen, persönlichen Stil im Jazz-Tanz-Genre auseinanderzusetzen.
Alessandra Tirendi stellt beliebte Highlights ihres Tanzunterrichts für Kinder von 6 bis 10 Jahren vor: Aufwärmen, Koordinationsübungen, Choreografien für jüngere und ältere Kinder, Improvisationsideen in Kombination mit einem Bilderbuch („Die Königin der Farbe“) und Spiele, die am Ende des Unterrichts verwendet werden können. Sowohl tanztechnische Übungselemente des Zeitgenössischen Tanzes, raumgreifende Improvisationen und spielerische Elemente, die die Freude und Fantasie der Kinder wecken, fließen in diese Fortbildung mit ein.
Dance for Health ist Energiearbeit. Der Tanz spielt dabei eine wichtige Rolle. Er wird eingesetzt, um energetische Blockaden aufzulösen. Diese sind verantwortlich für physische und psychische Unstimmigkeiten, sie schwächen das Immunsystem und beeinflussen die Ausstrahlung eines Menschen.
Am Samstag, 22. Juli 2023 um 20 Uhr zeigen die Teilnehmer*innen der DanceWorks-Kurse ihr Können bei der 12. Ausgabe der „DanceWorks“-Performances im Studio des Stadttheaters Bozen. In den DanceWorks-Kursen entwickeln die Tänzer*innen gemeinsam mit den Dozent*innen eine Choreografie, die am Ende der Woche auf der Bühne präsentiert wird.
Am Samstag, 22. Juli 2023 um 20 Uhr zeigen die Teilnehmer*innen der DanceWorks-Kurse ihr Können bei der 12. Ausgabe der „DanceWorks“-Performances im Studio des Stadttheaters Bozen. In den DanceWorks-Kursen entwickeln die Tänzer*innen gemeinsam mit den Dozent*innen eine Choreografie, die am Ende der Woche auf der Bühne präsentiert wird.
Gaga ist eine von Ohad Naharin über mehrere Jahre entwickelte Bewegungssprache, die im täglichen Training der Batsheva Dance Company eingesetzt wird.
In diesem Sommer gibt es wieder einen zusätzlichen Anreiz für alle Teilnehmer*innen an Kursen mit C-Niveau.
Die „Inclusive“-Kurse stehen allen offen: Der Schwerpunkt liegt auf Erforschung und Entwicklung von individueller Kreativität.